Das Jahr 2020 war wie kein anderes. Geprägt von Unsicherheiten sind wir alle an Grenzen gekommen. Das Berufs- und Privatleben hat sich von heute auf morgen verändert. In vielen Bereichen galt und gilt es neu zu denken, als Gesellschaft und als Individuum. Auch das Kunsterlebnis hat sich durch die Corona-Pandemie schlagartig gewandelt. Kunstevents wurden abgesagt, Begegnungen zwischen Künstlern und Interessenten sind bis heute nur eingeschränkt möglich, der Kontakt auf ein Minimum reduziert. Die Medien verschaffen Abhilfe. Virtuelle Ausstellungen, Video-Vernissagen und Interviews zum Streamen helfen dabei, den Kontakt aufrecht zu erhalten und die Begegnung mit der Kunst auf eine andere Ebene zu holen. Doch bei all den neuartigen Möglichkeiten wird deutlich: Kunst kann nicht nur online stattfinden. Ein Kunstwerk im Original zu sehen, genau betrachten zu können, jedes Detail zu erfassen und seine Wirkung raumgreifend zu spüren, das kann die mediale Welt nicht ersetzen.
Doch was tun? Ein Kunstwerk erwerben, um sich den Kunstgenuss nach Hause zu holen, daran ist bei vielen durch Kurzarbeit oder gar Stellenwegfall nicht zu denken. Die Ausstellung AffordableAnna25 soll genau diese Brücke schlagen: Kunst wieder erfahrbar machen, indem man sie sich nach Hause holt. Mit Kunst eine Freude bereiten, sei es als Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen oder als Anschaffung für sich selbst – und das in einem Rahmen, der erschwinglich ist. Die Ausstellung vereint acht Galeriekünstler und deren Werke, die sich in einem preislichen Rahmen zwischen 50 und 2000 Euro bewegen und somit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Vielleicht ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um in Kunst zu investieren? Jetzt, wenn es draußen ungemütlich wird, wir durch Kontaktbeschränkungen und Home-Office erneut viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen müssen, kann Kunst einen entscheidenden Unterschied machen. Kunst stärkt unser Wohlbefinden, sie regt unsere Fantasie an und kann dabei helfen, die Tristesse der grauen Tage fernzuhalten. Es ist also an der Zeit, uns und anderen etwas Gutes zu tun.
Was wäre unser Zuhause ohne unsere kleinen Schätze, die persönlichen Objekte, die unsere Persönlichkeit widerspiegeln? Jeder Mensch ist in gewisser Weise ein Sammler. Wir sammeln Dingen, die ihn glücklich machen. Mit Werken ausgewählter Künstler lässt sich ein Zuhause ganz gezielt und in vielfacher Weise aufwerten. Kunst kann vieles sein: eine Wertanlage, eine rein dekorative Entscheidung oder eine Art Beziehung zwischen Käufer und Werk. Alles hat seine Berechtigung und doch haben manche Kunstwerke ein besonders hohes Potential uns glücklich zu machen. Doch wie findet man das passende Werk? Liebhaber großformatiger Malereien, wie wir sie etwa bei Bernhard Paul sehen, von Schwarz-Weiß-Fotografien wie beispielsweise von Thomas Nitz oder zarten Kleinformaten wie von Kejoo Park wissen oft genau, was sie wollen. Manchmal sind es aber schlicht Zufallsfunde, die begeistern. Die Werke, bei denen sich ein Funke zwischen Betrachter und Werk entfacht machen deutlich: Das muss es sein! Bei Kunst zählt wie so oft das Bauchgefühl. Immer dann, wenn es „Klick“ macht, ist man auf der richtigen Spur, um langanhaltend Freude an einem Kunstwerk zu verspüren. Kunst ist in unserer Gesellschaft nicht nur systemrelevant, sie macht uns auch ganz einfach glücklich.
Und nicht vergessen: Weihnachten steht vor der Tür! Wer seinen Lieben etwas schenken möchte, das mehr ist als eine nette Geste, trifft mit einem Kunstwerk genau den richtigen Nerv. Lassen Sie sich inspirieren!
Ausgestellte Künstler:
Raymond Gantner, Pham Thai Ho, Heiko Huber, Thomas Nitz, Irmi Obermeyer, Kejoo Park, Bernhard Paul, Peter Lang